Wie integriere ich den Hund in meinen Alltag? Wie verhindere ich, dass ihn mein Leben überfordert und welche Themen werden mit begegnen? Diese DOGTALKING live online Vorträge geben Dir Antworten auf Deine Fragen, wie Du den Alltag mit Deinem Hund gestalten kannst.
Mehrhundehaltung - Veränderungen der Gruppendynamik im Wandel der LebensphasenAm Anfang war alles super, die Hunde verstehen sich gut, doch mit einem Mal ist alles anders. Ganz plötzlich tauchen Probleme auf. Doch warum sind Veränderungen in der Gruppe normal? Welche Massnahmen kann man treffen und wie vorbeugen, dass Beissereien entstehen? Darüber reden wir in diesem Vortrag.Dauer: 1,5 Stunden Verfügbar ab 22.2.25Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
aggressiv oder ängstlich? Gemeinsamer Ursprung dieser problematischen VerhaltensweisenWas ist der Ursprung von aggressivem Verhalten und wann im Leben zeigt sich dieses zum ersten Mal? Gibt uns das Hinweise auf Persönlichkeit und Charakter eines Hundes und kann man daraus sein späteres zukünftiges Verhalten ableiten? In welchem Zusammenhang steht Ängstlichkeit und was hat das alles mit Wahrnehmung zu tun?Dies ist eine Aufzeichnung eines Livestreams ohne PräsentationInhalt: Einleitung: Unterschied Beutetier = Flucht, Angst – Beutegreifer = Angriff, AggressionBeginn von Aggressionsverhalten in der Ontogenese des Welpen bei verschiedenen Hunderassen, dazugehöriger Funktionskreise agonistisches Verhalten, SozialverhaltenBeginn von Angstverhalten in der Ontogenese des Welpen und warum ist das Aggressionsverhalten früher gezeigt?Angriff oder Flucht als Konfliktstrategie: Distanz, Beeindrucken, Überraschung Situationskontrolle, Freundlichkeit, Distanzlosigkeit, VerteidigungsaggressionZusammenhang von Angst, Flucht mit Aggressionsverhalten und was wird gewählt als Konfliktstrategie? Andere Konfliktstrategien: Freeze, Flirt oder sind es eigentlich nur zwei?Williams-Beuren-SyndromManifestation der Strategie; Basis Versuch & Irrtum und operanter KonditionierungAggressionsverhalten aus AngstFrage: Unterschied zwischen Angst, Furcht, Unsicherheit?Fallbeispiele zu Aggressionsverhalten: Hünding macht Negativerfahrung in WelpengruppeKörperliche Unversehrtheit, Individualdistanz – Kritik an der Zuordnung zum Funktionskreis agonistisches Verhalten: Erik Zimen: Funktionskreis Verteidigung – Aggression aus AngstFallbeispiel 7 Monate alter Malinois-Mix: Ressourcenaggression bei Futter oder in Bezug auf RaumAggression ggü. Alltagsdingen: Kinder, Besucher, Fahrradfahrer aus „Schutztrieb“ oder Territorialität?Schutztrieb – Triebtheorie von Konrad LorenzErgänzungen zu den FallbeispielenFrage: Gehört Aufreiten zum Aggressionsverhalten?Fragen und AntwortenIst Ängstlichkeit angeboren und vererbbar? Zusammenhang mit WahrnehmungssensibilitätWeitergabe von Stressanfälligkeit durch die MutterWie sieht der „freundliche Angriff“ aus?Anpirschen und Freeze – wie ist das zu sehen? BlöfferErfahrungsbericht ängstliche Reaktion einer KangalhündinErfahrungsbericht Hund aus dem Tierschutz – Aggression ggü. MenschenKorrektur als Manipulation vs. AnalyseRolle des Rüden bei der Erziehung der Welpen hinsichtlich AggressionsverhaltenBedeutung der BlickrichtungRück-bzw. umgerichtete AggressionErfahrungstipps und die damit einhergehenden GefahrenIn die Luft schnappen unterbrechen?Was tun mit Blöffern?Erfahrungsbericht Verhaltensveränderung durch KastrationCortisol und CortisolabbauAuswirkungen von CortisolDauer: 1,5 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Angsthunde Sinn & Unsinn: Wirkliche Hilfe für Deinen HundÄngstliche Hunde sind im permanenten Meidemodus. Sie setzen sich nicht mit Situationen auseinander und bewerten sie als gefährlich. Wie Du für Deinen Hund für Entspannung sorgen kannst, ihn aus seiner Angst holen und seine und Deine Lebensqualität verbessern kannst, besprechen wir in diesem VortragInhalt:Was ist ein Angsthund?Videobeispiel eines „Angsthundes“; Meidung vs. KonfrontationDefinition Angst vs. FurchtAnzeichen von Angst Strategieentwicklung im KonfliktUntypische AngsthundeUrsachen für Angst; DeprivationFolgen einer AngstthematikÜblicher Umgang mit AngstRisikenAngstentstehung – von der Unsicherheit zur Angst LösungsideenWas braucht der Hund?Don't do this! FloodingShout-out Angst ist eine ÜberlebensemotionDauer: 1 Stunde 39 MinutenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Auserwählt? Mein Hund hat mich ausgesucht Das ist ein Ausspruch, den man häufig von Hundebesitzer*innen hört. Man könnte den Eindruck haben, dass der Welpe, der auf einen zugetapst kommt, genau diesen Menschen meint. Wir fühlen uns angesprochen durch das offensichtliche Vertrauen des kleinen Hundes und reagieren sofort mit entsprechenden Emotionen darauf. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn Hunde sich dem Menschen zuwenden? Meint der Hund wirklich diesen Menschen oder ist es einfach nur hündisches Normalverhalten? Was mache ich daraus und wie gehe ich am Besten damit um? Das besprechen wir in diesem DOGTALKING live online.Inhalt:Worum geht es Hunden im Alltag? Wofür braucht der Hund einen anderen?Gruppensozilogie: Sinnhaftigkeit, sich zusammen zu schliessen; Führen und Folgen; Historie Zusammenschluss Mensch-HundUnsere Hunde leben lieber mit Menschen zusammen als mit Artgenossen und unsere Verantwortung darausFühren und Folgen; Attribute der Führungspersönlichkeit; intuitives ElternprogrammKindchenschema, BindungsverhaltenWie werde ich zur Führungspersönlichkeit?Dominanz – Subdominanz Dauer: 1,5 Stunden Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Auslandshunde - Verhaltensstrategien verstehen & typische Fehler vermeidenHunde aus dem Ausland stellen den/die Besitzer/in vor grosse Herausforderungen. Oftmals sind die Vorinformationen über das bisherige Leben sehr spärlich. Diese Zeit und seine Erfahrungen sind aber die Grundlagen seiner Verhaltensstrategien. Wie geht man mit einem Hund um, über den man nicht viel weiss? In diesem Beitrag beantworte ich die Fragen meiner Zuhörer/innen.Inhalt:Was bedeutet die Rettung eine Verbesserung für den Hund?Wie sozialverträglich ist ein Hund aus dem Ausland? - wie sozialverträglich ist der Hund generell? Epigenetische Einflüsse, Lernen am ModellStrassenhunde leben überwiegend alleine, soziale Lebensform als ReferenzmodellGrundsätzliche Unterschiede zwischen Hunden aus dem Ausland: Ressourcenverteidigendes Verhalten, unerwünschtes (übersteigertes) JagdverhaltenWieviel Elend ist wahr und wieviel Mitleid braucht der Hund? Wie war sein bisheriges Leben? Wie besitzerlos sind Strassenhunde? Wie kooperativ oder selbständig ist dieser Hund? Wie ist seine NahrungsprägungWie hat dieser Hund vorher gelebt, welche Anpassungsprozesse haben stattgefunden?Frage: Wenn man gar nichts weiß, wie kann man damit umgehen?Frage: Der Hund ist unruhig in der StadtFrage: Sind Gentests sinnvoll?Frage: Hund mag keine Menschen, hat mit Artgenossen keine Probleme; Deprivationsschaden bei Sozialisierung; sensible PhaseFrage: Hunde aus dem Ausland sind besser als Hunde vom ZüchterFrage: Hunde aus China retten?Frage: Woher kam das Problem des thailändischen Strassenhundes? Und was ist aus ihm geworden?Frage: Wie gut können Hunde integriert werden? Gibt es darüber Zahlen?Dauer: 50 MinutenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Begrenzung - Sinn & Unsinn von Begrenzungen und BewegungseinschränkungenBegrenzungen und Körpersprachliche Einwirkung auf den Hund gelten als ein Bereich der Erziehung. Einige Trainer propagieren diese Vorgehensweise als das Non-plus ultra. Doch was steckt hinter Begrenzungen, welche Sinnhaftigkeit ergibt sich für den Hund und versteht er die menschliche Körpersprache als Bewegungseinschränkung? Das besprechen wir in diesem Vortrag.Inhalt:Sinnhaftigkeit Bewegungseinschränkungen aus biologischer Sicht am Beispiel von zwei Welpen und dem Umgang der Mutter damit; Spiel im sicheren UmfeldSinnhaftigkeit Bewegungseinschränkungen von Hunden untereinander und ggü. dem Menschen: Faktor Gefährdung der Gruppe, Sinnhaftigkeit Bewegungseinschränkung Faktoren Individualdistanz und Ressourcen Wie führen Menschen begrenzende Massnahmen durch? Und wie nachvollziehbar sind diese für den Hund am Beispiel HundeleineBeispiel: RaumgitterKorrektur und Verteidigung der eigenen IndividualdistanzWas tue ich bei Fehlverhalten des Hundes Beispiel am Stuhlbein kauen, Bellen am Gartenzaun: Unterschied Konditionierung zu Verstehen in Kommunikation; Abbrechen, Einschüchtern, Ziele des Menschen durchsetzenFazit und Zusammenfassung Fragen & Antworten (gekürzt)Massregelungen und Ein-Sekunden-Regel?Was tun bei einer Mutterhündin, die ihre Welpen nicht korrigiert?Erfahrungsbericht Mutter massregelt sich entfernenden WelpenMassregelung eines Hundes, der abhaut?Die Leine als NabelschnurBellen am Gartenzaun abstellen?Wie lernt der Hund die Leine als Sicherheit kennen?Tabu setzen als „Abbruch“Erfahrungsbericht HausleineAuf welcher Position läuft Dein eigener Hund?Blick konditionieren?Dauer: 1 StundeAchtung! Dies ist die Aufzeichnung eines Livestreams und beinhaltet KEINE Präsentation.Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Beissvorfälle Konsequenzen für Hund & Halter, wenn der Hund zupacktdarüber reden wir in diesem Vortrag.Dauer: ca. 1,5 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Beute? Freilauf? Spiel? - welche Bedürfnisse hat mein Hund?Fühlt sich mein Hund wohl? Biete ich ihm genug, um seine Bedürfnisse zu stillen? Was bedeutet Artgemäss, artgerecht, tiergerecht und wozu sind Grundbedürfnisse überhaupt notwendig? Dies besprechen wir in diesem VortragInhalt:Bedeutsamkteit von Bedürfnissen des HundesWelche Grundbedürfnisse gibt es beim Hund?Bedürfnisse Hund aus der Sicht der Ethologie „Fünf Freiheiten“ von David MellorArtgemäss, Artgerecht, Tiergerecht WohlergehenBedürfnisse des Hundes in einzelnen FunktionskreisenWozu dienen Grundbedürfnisse?UmsetzungDauer: 1 Stunde 13 MinutenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Enthundlichung - welche menschlichen Bedürfnisse der Hund heute erfüllen muss.Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Manch einer umgibt sich lieber mit Hunden als mit Menschen. Der Hund gilt als treu, ergeben und angepasst. Hinter diesen Grundannahmen stehen bestimmte Erwartungen an das Zusammenleben mit dem Hund. Oftmals werden die hündischen auf Kosten der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse missachtet und der Hund vermenschlicht. Welche Bedürfnisse stehen beim Menschen im Vordergrund und kann der Hund sie erfüllen? Das besprechen wir in diesem Vortrag.Inhalt:Prä-Hund / Bedeutung für den Menschen; wie kam der Hund auf den Mensch?Der Hund – Gefährte bis heuteWie sich der Hund entwickelt hat, vom Wolf zum HundMotivationen für Menschen, mit Hunden zusammenzuleben – Vermenschlichung; Psychomechanismus – wer stillt wessen Bedürfnis?Enthundlichung, Missverständnisse; Kontakt, Streicheln, „Kuscheltierphänomen“, „Erweiterung des eigenen Selbst“, Mitleid mit Tierschutzhunden?Thailändische Strassenhunde betteln Touristen anIn welchem Bezug stehen wir zum Hund? Partner? Kind-Eltern? Ist der Hund der beste Freund des Menschen?Fragen und Antworten (gekürzt), ErfahrungsberichteDauer: ca. 1,5 Stunden Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Exploration Erkundung & Neugierverhalten beim HundDas Streben nach Informationen ist das eigentlich wichtigste Grundbedürfnis. Ohne Neugierverhalten kann der Hund sich in seiner Umwelt nicht zurecht finden. Es ist die wichtigste Eigenschaft, um zu lernen. Neugier ist der Motor für Wissen und Erkenntnisse. Das ist beim Hund nicht viel anders als bei uns Menschen. Doch wie genau beeinflusst das Neugierverhalten die weitere Entwicklung des Hundes und ändert es sich vielleicht sogar im Lebensverlauf und was bedeutet das für den Umgang mit dem Hund? All das besprechen wir in diesem Vortrag.Inhalt:Bedeutsamkeit Neugier für MenschenNeugier in der Ontogenese – MenschAufbau Referenzsystem durch Wahrnehmung / sensorische RegisterZusammenhang spätere Intelligenz mit Persönlichkeitsmerkmal Offenheit für neue Erfahrungen Big Five und ExplorationsverhaltenDunedin StudieBindungsverhalten versus Neugier Exploration negative KorrelationZusammenhang Bindungsqualität sichere Bindung und Explorationsverhaltensoziales Referenzieren und Bindungsqualität auch beim HundWelpentests, Biotonustest FaktencheckZusammenhang Exploration angereicherte Umgebung environmental enrichmentZusammenhang Erkundungsverhalten und RisikobereitschaftBedeutsamkeit des Vaters bzw. Rüden auf das ExplorationsverhaltenBedeutsamkeit von Geschwister / Gleichaltrigen, soziale Exploration Welpenspielgruppen Aufmerksamkeit des Menschen, respektloses Verhalten des Hundessensible Phase im Lebensverlauf, soziale Exploration, Aufbau eines ReferenzsystemsNormalverteilung einzelner Merkmale und Gruppensoziologie, heterogene GruppenExplorationsverhalten von erwachsenen Hunden, exploratives Kontrollverhalten nach Adam MiklosiFunktionskreis Erkundung und Orientierung und Spiel nach Dorit Feddersen-Petersen und Veränderungen durch Zuchtselektionentspanntes Feld, Lustgewinn, Dopamin und Stimmungsübertragung, Lernen am Modell bei Spiel und ErkundungFunktionskreise und Verhaltensweisen Nahorientierung und Fernorientierung von Erik Zimen und Verhaltensweisen und Erkundung und Orientierung nach Dorit Feddersen-PetersenBedürfnis nach taktiler ErkundungZusammenfassungWas tun?Beispiel gemeinsames Erkunden mit dem Welpen Fragen und Antworten, z.B. Markierverhalten, erlernte HilflosigkeitFragen und Antworten Dauer: 1,5 Stunden Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Gebrauchshunde Sinn & Unsinn: Leben zwischen Pflicht & BedürfnisHunde sind nicht nur Sozialpartner, sondern dienen uns auch im Sport und bei der Arbeit durch ihre hohe Leistungs- und Anpassungsfähigkeit. Seit jeher hat der Mensch den Hund ge- und benutzt, um sein Leben komfortabler zu gestalten. Doch welche Eigenschaften des Hundes werden genutzt, wie sieht die Ausbildung aus und können über diese Arbeit auch die Bedürfnisse des Hundes berücksichtig werden? Darüber sprechen wir in diesem Vortrag. Dauer: 1,5 Stunden Verfügbar ab dem 1.2.25Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Hausregeln Sinn & Unsinn: Hunde brauchen GrenzenWesentlicher Bestandteil des Zusammenlebens im Alltag mit dem Hund sind soziale Regeln. Doch wie stelle ich sie auf, so dass der Hund sie auch nachvollziehen und verstehen kann? Wie erkläre ich ihm, dass er nicht hinter der Haustür zu wachen hat und dass Besucher nicht anzuspringen sind? Warum sind Hausregeln auch für den Spaziergang bedeutsam und was meint der Satz: Hunde leben im Hier und jetzt?Inhalt:Wie würde man einem Gast aus einer anderen Kultur unseren Alltag erklären? Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Dogtalking live online „Führung“Dilemma des schlechten Gewissens vs. Setzen von Hausregeln, soziales RegelwerkIn den ersten Wochen ist der neue Hund unauffälligWer ist für Sicherheit zuständig? Hund sucht den Rahmen, wer entscheidet?Regeln für draussen beginnen im Haus, wer Reize im Haus beeinflusst, der tut es auch draussen, Zusammenhang stalken im Haus und Zuständigkeiten draussenHunde leben im Hier und Jetzt – was bedeutet das? Hunde schliessen von sich auf andere, stellen sich zentralWelche Hausregeln gibt es aktuell für Deinen Hund?Wie vermittelst Du Deine Hausregeln (Massnahmen); Exkurs ImponierverhaltenDauer: 1 Stunde; Aufzeichnung eines Livestreams, ohne PräsentationDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Hundebegegnungen: Videoanalyse - Kommunikation einschätzen und verstehen Das Ausdrucksverhalten des Hundes findet gleichzeitig in seiner Körpersprache und im mimischen Ausdruck statt. Gleichzeitig ist alles in Bewegung und wir tun uns schwer, alles gleichzeitig zu erfassen. Dafür sind Videoaufnahmen wichtig, um den Ablauf stoppen und analysieren zu können. So kann der Betrachter sein Auge schulen und Vorhersagen für Begegnungen treffen.Inhalt:Hundebegegnungen haben viele GesichterEinflussfaktoren bei HundebegegnungenVideoanalyse diverse BegegnungssituationenFaktor BlickrichtungHundebegegnung von thailändischen StrassenhundenDauer: 1,5 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Jagdhunde - Von der Lust auf WildJagdverhalten ist eines der am schwierigsten zu beeinflussenden Verhaltensweisen des Hundes. Mitten auf dem Spaziergang gerät der Hund plötzlich ins Jagdfieber und der Mensch bleibt einsam und ratlos am Waldrand zurück. Grosse Sorge macht sich breit, dass der Hund das Wild hoffentlich nicht bekommt oder schlimmstenfalls sogar unter die Räder kommt. Doch warum ist das Jagdverhalten so präsent und wie kann ich damit umgehen? Das besprechen wir in diesem Vortrag.Inhalt:Studie zum Suchtverhalten bei Hunden, genetische Disposition bei ArbeitshunderassenGenetische Disposition: Rassehundezucht und hypertrophierte Eigenschaften: Jagdhund Sichtjäger, Nasenjäger, Territorialer HundNasenjäger: kognitive Leistung vs. Impulsivität SichtjägerSichtjäger: Impulsives Verhalten und selbstbelohnendes VerhaltenFaktor Umwelt für Verhaltensentwicklungen: sensible Phase, Anpassungsprozesse, Lernen, Wahrnehmungssensibilitäten und SuchtverhaltenUmgang mit Hunden, die mit Bewegungsreizen „ausgelastet“ wurden?ZusammenfassungFragen und AntwortenArbeitshunde – Sucht – Workoholic?Besteht die Gefahr auch bei der Dummyarbeit?Es gibt auch Abstufungen und Mischformen der jagdlichen AmbitionWas gehört alles zum Jagdverhalten?Ist apportieren ein Trieb?Gibt es reine Sichtjäger? Nasenlänge und Bewegungssehen auf EntfernungSicht- und Nasenjäger in einem MehrhundehaushaltIst der Podenco ein Windhund und damit ein Sichtjäger?Gibt es Nasenjäger, die auf Sicht gehen?Extremhund Bloodhound – Langsamkeit vs. ImpulsivitätWie ist das Jagdverhalten beim Retriever? Flat coated Retriever, LabradorErfahrungsbericht Australian Shepherd beim BallspielBesonderheit Border Collie und „Will-to-please“ dem Menschen gegenüberBedeutung von ResilienzBesonderheit Terrier im JagdverhaltenJagdhunde und der Aspekt SicherheitAustralian Shepherd und RuheDeutscher Schäferhund und Furche laufenErfahrungsbericht Border CollieErfahrungsbericht Berner Sennenhund-Schäfer-Mix und ErwartungshaltungZeitraum sensible PhaseKann ein Hund mit Impulskontrolle trotzdem süchtig sein?Ist Reizangel sinnvoll?DesensibilisierungDauer: 1 StundeAchtung! Dies ist die Aufzeichnung eines Livestreams und beinhaltet KEINE Präsentation.Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Jagdverhalten - Wenn der Hund sein Grundbedürfnis stilltJagdverhalten ist eines der am wenigsten beeinflussbaren Verhalten des Hundes. Methoden, die darauf abzielen, das Verhalten abzustellen, scheitern oftmals. Doch warum ist es dem Hund offenbar so wichtig zu jagen, dass er sogar Schmerzen in Kauf nimmt? Woher kommt das Verhalten und sind alle Hunde gleich? Wie gehe ich als Besitzer*in am Besten damit um? Antworten gibt es in diesem Vortrag.Inhalt:Kundenfall: Kleiner Münsterländer jagt, obwohl er an Zwergkaninchen sozialisiert istWas bedeutet Sozialisierung?Motivationen Jagdverhalten, fehlgeleitetes Beutefangverhalten oder Verjagen von Konkurrenz; Distanzverringerung, DistanzvergrösserungZuordnungen von Hunderassen nach Verwendungszweck (Jagdverhalten, Territorialverhalten)Jagdhunde, Windhunde und deren SpezialisierungenTerrier, SolitärjägerTreib- und HütehundeHerdenschutzhunde In welchen Ländern gibt es diese unterschiedlichen Verwendungszwecke? Mit welchen Problemen ist zu rechnen bei Übernahme aus dem Ausland?GesellschaftshundeJagdspezialisierungen, hypertrophierte Jagdsequenz; Selbstbelohnendes Verhalten und Entstehung von Suchtverhalten; Sensible Phase; Hinweisreize; AppetenzverhaltenKooperationsbereitschaft verschiedener Rassen mit dem Menschen*Sicht- und Nasenjäger** Impulsivität; wie kann man mit einem Sichtjäger arbeiten?Fragen und Antworten:Beispielrassen für HerdenschutzhundePudel Beagle-Australian-Shepherd-MixPointer-Staff-MixSollte ich das dopaminerge System nutzen? ErsatzjagdBerger de Pyrenees; HirtenhundeWelche Möglichkeit habe ich, um die Endorphinkaskade zu beeinflussen? ImpulskontrolleAussie aus zweiter Hand mit ImpulskontrollstörungVizsla vs. Bracke in Bezug auf KooperationsbereitschaftRadfahren zur Auslastung?Gucken lassen bei Überforderung (Herder, Schäferhund, Aussie)Positionen beim Freilauf und am FahrradWomit trainiere ich die Impulskontrolle? Wie kann ich „verjagen“ erkennen? Vollständige Mahlzeit füttern?Vom Balljunkie zum MantrailerKann Unterzuckerung das Jagdverhalten auslösen?Ist ein Besuch im Wildpark sinnvoll?Wo sollte ich Ersatzjagd-Suche machen?Welche Verhaltensweisen unterbindest Du schon im Welpenalter?Wo sollte ich mit dem Border-Bretone-Mix unterwegs sein?Einfluss der jagenden Hundefreundin auf dass Jagdverhalten meines Hundes Zughundesport, Laufen am Rad: Gleichmässiges Tempo kann entspannen?Verschiedene Formen von ersatzjagdlicher Beschäftigung***Blickrichtungen können ein Auftrag seinRottweiler: Jagen oder Verjagen?was sollte ich mit meinem Flatcoated Welpen tun, damit er kein Balljunkie wird?Freilauf und LeinenführungReizangel: Doch irgendwann hetzen lassen?Was und wie oft sollte ich etwas verstecken?Erwartungshaltungen korrigieren?Dauer: 1 Stunde 15 Min.Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Leinenaggression Sinn & Unsinn Ab- und Umlenkung, Aufmerksamkeitssignal, KorrekturLeinenaggression Sinn & Unsinn: Ab- und Umlenkung, Aufmerksamkeitssignal & Korrekturen: Videoanalyse - Kommunikation einschätzen und verstehen Pöbelt der Hund an der Leine, wird üblicherweise versucht mit positiver Verstärkung oder einer Kombination aus Belohnung und Korrektur entgegenzuweirken. Meistens ändert sich das Verhalten dadurch wenig und die Aggressionen des Hundes etablieren sich, weil das eigentliche Problem des Hundes ungelöst bleibt. Warum das so ist und was das mit dem Hund macht, darüber reden wir in diesem Vortrag.Dauer: 2 Stunden Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Richtige Passung - Eignung vs. Liebhaberei: Jeder Hund für jedermann...zu welchem Preis?Wolfhunde als Statussymbole, Australian Shepherds passend zur Sofafarbe, Möpse, die aussehen wie Kinder... - heute wird jeder Hund für jeden Mensch, Ort und Job passend gemacht. Wie nah das oft am Missbrauch ist, erfährst Du in dieser Vortragsaufzeichnung Inhalt:Wieviel Einfluss hat die Optik auf die Auswahl?Bedeutsamkeit – warum werden Hunde abgegeben?Gesamtgesellschaftliches ProblemGründe für dieses Dilemma HundehandelIrrtümer und GrundannahmenFallbeispiel: Familienhund, Statussymbol, Accessoire, BegleiterFallbeispiel: Blindenhund, Therapiehund, Schulhund, Kindheitstraum, FürsorgebedürfnisMotivation: Optische Vorlieben, Exotik, Kindheitserinnerungen, Touch, Therapie, Selbstdarstellung, Macht, FürsorgeMissbrauch am Hund Zusammenhang Genetik: Aussehen und VerhaltenZusammenhang Genetik: Spezifität und VerhaltenDer Hund zahlt den PreisDauer: 1 Stunde 40 MinutenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Ruhe lernen - Resilienz gegen Stress im Schlaf entwickelnDie Ausbildung einer stark ausgeprägten Resilienz gegenüber Stress und Veränderungen im Leben unserer Hunde erfordert vor allem viel Schlaf und Ruhe. Aber warum ist das so und stimmt es, dass Hunde täglich 20 Stunden schlafen sollen? Wie Du Deinen völlig reizüberfluteten Hibbelhund dabei unterstützen kannst ruhe zu lernen, um Stress besser verarbeiten zu können, erfährst Du in diesem Vortrag.Inhalt:- Wer hat seinen Hund oder seine Hunde beim Schlafen mit im Schlafzimmer/Bett?- Was glaubst Du? Deine Schlafqualität ist besser oder schlechter durch den Hund?- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Schlafqualität mit/ohne Hund- Definition Resilienz, Risikofaktoren, kognitive affektive und familiäre Schutzfaktoren- Definition Schlaf Sinnhaftigkeit von Schlaf?- Schlafmangel- Schlafstörungen- Folgen von Schlafentzug- Tiere in der Schlafforschung; Schlafverhalten der Hunde- pathologische Schlafstörungen Narkolepsie- pathologische Schlafstörung REM Schlaf Verhaltensstörung- pathologische Schlafstörung Schlafbezogene Atmungsstörung mit und ohne Obstruktion der oberen Atemwege; Qualzucht- Kobmorbiditäten Canines kognitives Dysfunktionssyndrom- Schlafverhalten von Hunden bei uns- weitere Einflussfaktoren auf die Schlafqualität- Resilienz braucht...VoraussetzungenDauer: 1,5 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Seniorenhunde: Altersveränderungen - bedürfnisorientierte Umgestaltung des AlltagsArthrose, Demenz, Taub- oder Blindheit: Wird der Vierbeiner alt, verändert sich oft Vieles im gemeinsamen Zusammenleben mit dem treuen Gefährten. Welche hündischen Bedürfnisse dann berücksichtigt werden sollten und wie der Umgang damit gestaltet werden kann, damit ein erfülltes Leben bis zum letzten Tag gelingt, darüber reden wir in diesem Vortrag.Dauer: 2 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Spielgefährten? Videoanalyse: Der will nur spielen! - oder will er was ganz anderes? Ein freilaufender Hund kommt auf Dich und Deinen Hund zugerannt, der Besitzer ruft von Weitem "Der will nur spielen!" - ein alltägliches Bild. Hunde ziehen zu anderen Hunden hin, gehen in Interaktion auf der "Spiel"wiese. Doch was steckt eigentlich dahinter und ist es ein hündisches Bedürfnis zu spielen oder sieht der Mensch nur, was er sehen will?Wir müssen Hund neu denken!Anzeichen von Spiel, StellvertreterSpiel - Wo, wann und wer mit wem? BeisshemmungAnalyse Spielsequenz zwischen Briard und Riesenschnauzer; KommentkampfAnalyse Spielsequenz zwischen zwei Golden Retriever Hündinnen; Rollentausch; Gruppenausschluss, Welpenverhalten; Kompetenzen; GruppensoziologieDauer: 1,5 StundenDieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Stressbelastung - Reaktivität durch chronischen Stress - ist Stressanfälligkeit angeboren?Hunde unter Dauerstress sind Getriebene mit niedriger Reiz-Reaktionsschwelle, die bei jeder Kleinigkeit auf zwei Beinen stehend ausrasten und hechelnd an der Leine zerren. Sie sind schwer bis gar nicht ansprechbar und fixiert auf Umweltreize jeglicher Art. Warum das so ist, was das mit dem Hund macht, wieso die Rassezucht damit zu tun hat und wie Du damit umgehen solltest, besprechen wir in diesem Vortrag.Inhalt:- Alle reden von „verstehen“- Definition Stress - Ist ein Leben ohne Stress lebenswert?- Definitionen Stress Eustress, Distress- akuter Stress – chronischer Stress - Bedeutsamkeit Gut gemeint vs. Realtitä- Stress: Ablauf Fallbeispiel: Erkennen – verstehen – verändern- Film Malinois Hündin buddelt- Erkenne: Welche stressanzeichen sind zu sehen und welche könnte der Hund noch zeigen?- Warum zeigt der Hund dieses Verhalten?- Faktor, der das Verhalten wesentlich beeinflusst: Genetik; Wahrnehmungssensibilität; Wahrnehmungsreaktivität, Polymorphismus Dopamin-Transporter-Gen- Faktor, der das Verhalten wesentlich beeinflusst: Beziehung und Alltag- Verstehen: Was wird üblicherweise getan – Vorgehensweisen- Verändern: Was hätte stattdessen getan werden müssen?- Was ist jetzt zu tun? Was braucht der gestresste Hund?- Shout-out – Du gestaltest alle Situationen für Deinen Hund- AusblickDauer: 1 Stunde, 40 Minuten Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Überdreht - Der aufgeregte Hund, ein hausgemachtes Problem?Inhalt:- wie äussert sich Aufregung beim Menschen?- was könnte das beim Hund (auch) sein?- Was passiert dabei physiologisch im Nervensystem des Hundes?- Wozu ist das gut?- Persönlichkeitsunterschiede und Zusammenhang mit anderen Merkmalen- für Aufregung typische Hunderassen- Persönlichkeit und Genetik, Wahrnehmungssensibilitäten- Bedeutung von Sozialisierung und Habituierung- Welcher Hundetypus davon besonders betroffen ist- kurze Zwischenzusammenfassung- sichere Bindung, Selbst- und Co-Regulation von Erregungszuständen- Folgen bei Frustration der Erregung durch den BesitzerFragen und Erfahrungsberichte (gekürzt)- Aufregung verändert sich im Lebensverlauf- Im Dunkeln ist der Hund tendenziell aufgeregter – warum?- Aufregungen in Begrüssungssituationen- Verhalten verstehen- Aufregung wird in der Grupper herunterreguliert- Erfahrungsbericht eines oft aufmerksamen Hundes - Hund auf dem Gassigang – wie erkenne ich Aufregung und Stress?- Lebensphasen entscheiden über die Prioritäten dessen, was der Hund braucht- Gibt es Faktoren, die Aufregung begünstigen?- Begrüssungsaufregung- Kann die Co-Regulation auch noch im späteren Lebensalter nachgeholt werden?- Stressauswirkungen durch Muttertier- Bedeutet Stressreduktion den Hund zu isolieren?- Hund schläft nach Toben mit den Artgenossen – kein Stress?- Aufregung der Hündin bei Artgenossensichtung- Hund zappelt beim Anziehen vom Halsband- Hund macht unter sich in Begrüssungssituationen - Stress vor und beim Gassigang- Was denn statt Gassigang?- Aufregung beim Autofahren- Meinung: Patrouille beim Gassigang- AusblickDauer: 1,5 StundenDie Aufzeichnung dieses DOGTALKING live online - Vortrages steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Ansehen zur Verfügung.