Exploration Erkundung & Neugierverhalten beim Hund
Das Streben nach Informationen ist das eigentlich wichtigste Grundbedürfnis. Ohne Neugierverhalten kann der Hund sich in seiner Umwelt nicht zurecht finden. Es ist die wichtigste Eigenschaft, um zu lernen. Neugier ist der Motor für Wissen und Erkenntnisse. Das ist beim Hund nicht viel anders als bei uns Menschen. Doch wie genau beeinflusst das Neugierverhalten die weitere Entwicklung des Hundes und ändert es sich vielleicht sogar im Lebensverlauf und was bedeutet das für den Umgang mit dem Hund? All das besprechen wir in diesem Vortrag.
Inhalt:
Bedeutsamkeit Neugier für Menschen
Neugier in der Ontogenese – Mensch
Aufbau Referenzsystem durch Wahrnehmung / sensorische Register
Zusammenhang spätere Intelligenz mit Persönlichkeitsmerkmal Offenheit für neue Erfahrungen Big Five und Explorationsverhalten
Dunedin Studie
Bindungsverhalten versus Neugier Exploration negative Korrelation
Zusammenhang Bindungsqualität sichere Bindung und Explorationsverhalten
soziales Referenzieren und Bindungsqualität auch beim Hund
Welpentests, Biotonustest Faktencheck
Zusammenhang Exploration angereicherte Umgebung environmental enrichment
Zusammenhang Erkundungsverhalten und Risikobereitschaft
Bedeutsamkeit des Vaters bzw. Rüden auf das Explorationsverhalten
Bedeutsamkeit von Geschwister / Gleichaltrigen, soziale Exploration
Welpenspielgruppen
Aufmerksamkeit des Menschen, respektloses Verhalten des Hundes
sensible Phase im Lebensverlauf, soziale Exploration, Aufbau eines Referenzsystems
Normalverteilung einzelner Merkmale und Gruppensoziologie, heterogene Gruppen
Explorationsverhalten von erwachsenen Hunden, exploratives Kontrollverhalten nach Adam Miklosi
Funktionskreis Erkundung und Orientierung und Spiel nach Dorit Feddersen-Petersen und Veränderungen durch Zuchtselektion
entspanntes Feld, Lustgewinn, Dopamin und Stimmungsübertragung, Lernen am Modell bei Spiel und Erkundung
Funktionskreise und Verhaltensweisen Nahorientierung und Fernorientierung von Erik Zimen und Verhaltensweisen und Erkundung und Orientierung nach Dorit Feddersen-Petersen
Bedürfnis nach taktiler Erkundung
Zusammenfassung
Was tun?
Beispiel gemeinsames Erkunden mit dem Welpen
Fragen und Antworten, z.B. Markierverhalten, erlernte Hilflosigkeit
Fragen und Antworten Dauer: 1,5 Stunden
Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.
Anmelden