Jagdhunde - Von der Lust auf Wild Dogtalking live online Aufzeichnung

15,00 €*

Produktnummer: SW10396
Produktinformationen "Jagdhunde - Von der Lust auf Wild Dogtalking live online Aufzeichnung"

Jagdhunde - Von der Lust auf Wild

Jagdverhalten ist eines der am schwierigsten zu beeinflussenden Verhaltensweisen des Hundes. Mitten auf dem Spaziergang gerät der Hund plötzlich ins Jagdfieber und der Mensch bleibt einsam und ratlos am Waldrand zurück. Grosse Sorge macht sich breit, dass der Hund das Wild hoffentlich nicht bekommt oder schlimmstenfalls sogar unter die Räder kommt. Doch warum ist das Jagdverhalten so präsent und wie kann ich damit umgehen? Das besprechen wir in diesem Vortrag.

Inhalt:

Studie zum Suchtverhalten bei Hunden, genetische Disposition bei Arbeitshunderassen

Genetische Disposition: Rassehundezucht und hypertrophierte Eigenschaften: Jagdhund Sichtjäger, Nasenjäger, Territorialer Hund

Nasenjäger: kognitive Leistung vs. Impulsivität 

Sichtjäger

Sichtjäger: Impulsives Verhalten und selbstbelohnendes Verhalten

Faktor Umwelt für Verhaltensentwicklungen: sensible Phase, Anpassungsprozesse, Lernen, Wahrnehmungssensibilitäten und Suchtverhalten

Umgang mit Hunden, die mit Bewegungsreizen „ausgelastet“ wurden?

Zusammenfassung

Fragen und Antworten

Arbeitshunde – Sucht – Workoholic?

Besteht die Gefahr auch bei der Dummyarbeit?

Es gibt auch Abstufungen und Mischformen der jagdlichen Ambition

Was gehört alles zum Jagdverhalten?

Ist apportieren ein Trieb?

Gibt es reine Sichtjäger? Nasenlänge und Bewegungssehen auf Entfernung

Sicht- und Nasenjäger in einem Mehrhundehaushalt

Ist der Podenco ein Windhund und damit ein Sichtjäger?

Gibt es Nasenjäger, die auf Sicht gehen?

Extremhund Bloodhound – Langsamkeit vs. Impulsivität

Wie ist das Jagdverhalten beim Retriever? Flat coated Retriever, Labrador

Erfahrungsbericht Australian Shepherd beim Ballspiel

Besonderheit Border Collie und „Will-to-please“ dem Menschen gegenüber

Bedeutung von Resilienz

Besonderheit Terrier im Jagdverhalten

Jagdhunde und der Aspekt Sicherheit

Australian Shepherd und Ruhe

Deutscher Schäferhund und Furche laufen

Erfahrungsbericht Border Collie

Erfahrungsbericht Berner Sennenhund-Schäfer-Mix und Erwartungshaltung

Zeitraum sensible Phase

Kann ein Hund mit Impulskontrolle trotzdem süchtig sein?

Ist Reizangel sinnvoll?

Desensibilisierung

Dauer: 1 Stunde

Achtung! Dies ist die Aufzeichnung eines Livestreams und beinhaltet KEINE Präsentation.

Dieses Thema eines vergangenen DOGTALKING live online findest Du spannend und hast es leider verpasst, live dabei zu sein? Kein Problem. Diesen Vortrag kannst Du als Aufzeichnung noch ansehen und hören. Die Aufzeichnung steht Dir für 4 Wochen nach Kauf zum Nachsehen zur Verfügung.  

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.